TETRIS - der Film

Wenn das Spiel "Schiffe versenken" verfilmt wird, warum nicht auch TETRIS? So könnte das aussehen, dachte sich Warialasky. Den Fun-Trailer ansehen und Bauklötze staunen:


(via David Uebel / Link zum Video)
Die Krise der Partei DIE LINKE ist eine Krise der gesamten gesellschaftlichen Linken in Deutschland - und der Schwäche des sozialen Widerstandes. Manfred Sohn analysiert die Hintergründe in einem Artikel für die "junge Welt" treffend:
"(...)Bei der Frage der Perspektive der Partei Die Linke muß der Hauptblick nicht der Partei, sondern der sie tragenden linken Bewegung insgesamt gelten. So wie das Original immer wichtiger ist als sein Spiegelbild, so ist das Außerparlamentarische immer wichtiger als das Parlamentarische, und so ist die außerparlamentarische Linke immer wichtiger als die in Parteiform und in Parlamenten wirkende Linke (...)  Wo aber die von Löhnen und Lohnersatzleistungen Abhängigen sich nicht in Bewegung setzen, verkümmert und siecht eine von ihrer Bewegung abhängige linke Partei (...)

Ob dieses in Parteiform gegossene Linksbündnis die jetzige Krise, die Sahra Wagenknecht zu Recht als die bisher schwerste bezeichnet hat, überlebt, ist offen (...) Wählt diese Partei eine Führung, die entschlossen ist, das Erfurter Programm Schritt für Schritt in die politische Wirklichkeit dieses Landes hineinzukämpfen oder eine, die irgendwann zuerst intern, dann auch eines Tages in einer Talkshow anfängt, sich dieses Programms in seiner Entschiedenheit zu schämen und Wege sucht, sich seiner zu entledigen? (...)" Zum Artikel...

100% Tempelhofer Feld statt Luxusbebauung

Am 20. Mai feierte der Berliner Senat die 2jährige Eröffnung des Tempelhofer Feldes - und sein Konzept eines teuren Bezahlparkes plus Luxusbebauung. Um zu zeigen, dass der geplante Ausverkauf des Geländes auf Widerstand stößt, protestierte die Initiative 100% Tempelhofer Feld (in der Pickelhering aktiv ist) für ein kostenlos zugängliches, unbebautes Feld, das allen BerlinerInnen ohne Einschränkungen als Erholungsgebiet zur Verfügung steht:


(Link zur Fotoserie)

Neben einem Infostand und dem Verteilen von Informationsmaterial erregte auch unsere Aktion Aufmerksamkeit, Drachen mit dem Logo der Bürgerinitiative steigen zu lassen. Viele BesucherInnen des Feldes diskutierten mit uns über die Pläne des Senates und über Möglichkeiten, dagegen Widerstand zu leisten. Am selben Tag fand die von Stadtteilinitiativen organisierte Demo "Lärm gegen Luxus" statt.

Über die Privatisierungspläne des Berliner Senates berichtete Pickelhering bereits: "Großprojekt der Gentrifizierung".

Rettungsschirm für die Pflege statt für Banken


(Fotos: Pickelhering / Link zur Bilderserie)

Harte Arbeit, Versorgung alter, kranker und behinderter Menschen wie am Fließband und niedrige Löhne - so sieht der Alltag für Pflegekräfte in Deutschland aus. Dagegen protestierten bundesweit Kolleginnen und Kollegen. Für Bankenrettungen sei Geld da, für die Pflege nicht, kritisierten sie. Pickelhering hat in Berlin am Protest teilgenommen und berichtet.
Zum zweiten Mal ist DIE LINKE aus einem westlichen Landesparlament herausgeflogen. Nach Schleswig-Holstein scheiterte DIE LINKE mit 2,5 Prozent auch in Nordrhein-Westfalen. Was sind die Ursachen dieser Niederlagen? Und kann der Partei über 2013 hinaus ein zweiter Aufbruch gelingen? 13 Thesen zur Krise der LINKEN von marx21 – Netzwerk für internationalen Sozialismus.

Da fällt die (NRW-)Wahl leicht

Humor haben sie, die NRW-LINKEN. Pickelhering drückt den Genossinnen und Genossen beide Daumen für die morgige Landtagswahl.


Im Bild: Katharina Schwabedissen, Spitzenkandidatin der NRW-LINKEN. (Fotoquelle: DIE LINKE auf facebook)

Zombie-Apokalypse für den Geographie-Unterricht


(via boingboing / Link zum Video)

Langweiliger Schulunterricht kann der reinste Horror sein. David Hunters Konzept, das Schüler für Geographie begeistern soll, ist auch Horror - aber alles andere als öde. Darum geht es beim "Zombie-based Learning":
"...What we’re doing here, is teaching how to be a geographer by learning skills needed to survive a zombie apocalypse. Imagine being in a classroom where instead of reading about maps, you’re designing them to show the spread of a zombie outbreak. Instead of reading about the distribution of resources on Earth in a textbook, you are researching available resources to plan your post-outbreak settlement. I’m not just talking about learning where places are or memorizing capitals of states or countries, I’m talking about learning the deeper concepts of geography that geographers actually use. And all in an exciting scenario..."
Pickelhering über die Living Dead:


Über den E-Mail-Verteiler der Anti-Atom-Gruppe, in der ich aktiv bin, erreichte mich heute eine Mail von einem Kernkraftgegner aus Japan. Sie ist an Anti-AKW-Aktivisten in Deutschland gerichtet und informiert über den Stand der Anti-Atom-Bewegung in Japan. Dort sind seit dem Wochenende alle Kernkraftwerke heruntergefahren.

In seiner Mail berichtet der Verfasser über eine wachsende Stimmung gegen Kernkraft, aber auch über Schwierigkeiten, vor der die Anti-Atom-Bewegung in Japan steht. Er betont, wie wichtig die Unterstützung der Aktivisten in Japan durch die Anti-AKW-Bewegung in Deutschland ist. Im Folgenden dokumentiere ich seinen Bericht:

Swelter - Gluthitze


(Link zum Video)

Klimawandel spielt in dystopischen Filmen immer wieder eine Hauptrolle. Zuletzt in John Hillcoats apokalyptischem Drama "The Road" und in Tim Fehlbaums Endzeit-Thriller "Hell". Doch es muss nicht gleich ein abendfüllender Streifen sein. Jacob Streileins kurzer Animationsfilm "Swelter" schafft es in nur zweieinhalb Minuten und ohne Dialog, das Thema auf den Punkt zu bringen - auch dank der spannenden musikalischen Untermalung.

Großprojekt der Gentrifizierung



Das Areal des ehemaligen Tempelhofer Flughafens wird von den Berlinern vielfältig und unter eigener Regie genutzt. Doch damit könnte in absehbarer Zeit Schluss sein. Der schwarz-rote Senat plant einen Ausverkauf des Geländes an Privatinvestoren. Kommt er damit durch, werden höhere Mieten und die Verdrängung von sozial Schwachen das Ergebnis sein. In den betroffenen Kiezen haben Anwohner begonnen, Widerstand zu organisieren.
Bild anklicken zum Vergrößern

Das Konzept der Guerilla-Gärtnerei ist die Kombination aus sozialem bzw. politischem Protest mit der selbstorganisierten Begrünung von Städten. Guerilla-Gärtner praktizieren auch Formen grüner Street-Art, zum Beispiel Graffiti aus Moos. Spiegel Online hat in Köln zwei "urbane Gärtner" begleitet (Video).
top